Übersicht aller Betreuungsveranstaltungen 2023
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter der Tabelle oder laden Sie auf der unten stehenden Schaltfläche unseren Veranstaltungsflyer herunter.
Veranstaltung | Termin | Ort |
---|---|---|
Fachvortrag:
„Das Bürgergeld“ |
Di, 31.01.2023
18.00-19.30 Uhr |
Landratsamt Tübingen, Großer Sitzungssaal,
Wilhelm-Keil-Str. 50, 72070 Tübingen. |
Fachvortrag:
„Reform des Betreuungsrecht 2023“ |
Mi, 15.02.2023
18.00-19.30 Uhr |
Online Nach Ihrer Anmeldung, erhalten Sie den Teilnahmelink. |
Betreuertreff | Mi, 01.03.2023
18.00-19.30 Uhr |
Pflegeresidenz Vinzenz von Paul, Schwärzlocher Str. 10, 72070 Tübingen
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnahmeplätze begrenzt sind. |
Betreuung als Ehrenamt –
Informationsveranstaltung |
Do, 16.03.2023
18.00-19.00 Uhr |
Online
Nach Ihrer Anmeldung, erhalten Sie den Teilnahmelink. |
Einführungsveranstaltung
für neue Betreuer*innen und Bevollmächtigte, Teil 1 |
Mi, 26.04.2023
18.00-21.00 Uhr |
Landratsamt Tübingen, Wilhelm-Keil-Str. 50, 72070 Tübingen.
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmeplätze begrenzt sind. |
Einführungsveranstaltung
für neue Betreuer*innen und Bevollmächtigte, Teil 2 |
Mi, 03.05.2023
18.00-21.00 Uhr |
Landratsamt Tübingen, Wilhelm-Keil-Str. 50, 72070 Tübingen.
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmeplätze begrenzt sind. |
Fachvortrag:
„Das Bundesteilhalbegesetz“ |
Mi, 23.05.2023
18.00-19.30 Uhr |
Landratsamt Tübingen, Großer Sitzungssaal,
Wilhelm-Keil-Str. 50, 72070 Tübingen. |
Betreuertreff | Mi, 21.06.2023
18.00-19.30 Uhr |
Pflegeresidenz Vinzenz von Paul, Schwärzlocher Str. 10, 72070 Tübingen
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnahmeplätze begrenzt sind. |
Betreuertreff | Mi, 20.09.2023
18.00-19.30 Uhr |
Pflegeresidenz Vinzenz von Paul, Schwärzlocher Str. 10, 72070 Tübingen
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnahmeplätze begrenzt sind. |
Betreuung als Ehrenamt –
Informationsveranstaltung |
Mi, 05.10.2023
18.00-19.00 Uhr |
Cafe Sozial, Derendinger Str. 50, 72072 Tübingen
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnahmeplätze begrenzt sind |
Fachvortrag:
„Computergestützte Betreuungsführung – Bdb at work fürs Ehrenamt“ |
Mi, 11.10.2023
18.00-19.30 Uhr |
Pflegeresidenz Vinzenz von Paul, Schwärzlocher Str. 10, 72070 Tübingen
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnahmeplätze begrenzt sind |
Einführungsveranstaltung
für neue Betreuer*innen und Bevollmächtigte, Teil 1 |
Mi, 18.10.2023
18.00-21.00 Uhr |
Landratsamt Tübingen, Wilhelm-Keil-Str. 50, 72070 Tübingen.
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmeplätze begrenzt sind. |
Einführungsveranstaltung
für neue Betreuer*innen und Bevollmächtigte, Teil 2 |
Mi, 25.10.2023
18.00-21.00 Uhr |
Landratsamt Tübingen, Wilhelm-Keil-Str. 50, 72070 Tübingen.
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnehmeplätze begrenzt sind. |
Betreuertreff | Mi, 29.11.2023
18.00-19.30 Uhr |
Pflegeresidenz Vinzenz von Paul, Schwärzlocher Str. 10, 72070 Tübingen
Um Anmeldung wird gebeten, da die Teilnahmeplätze begrenzt sind. |
Fachvorträge
Das Bürgergeld, Dienstag 31.01.2023, 18.00 bis 19.30 Uhr
Zum 01. Januar 2023 löst das Bürgergeld das bisherige Arbeitslosengeld II – witläufig auch Hartz IV genannt. Es handelt sich um eine umfangreiche Reform der Grundsicherung für Arbeitssuchende.Wir freuen uns sehr auf den Fachvortrag zwei leitenden Mitarbeitenden des Jobcenter Tübignen, in dem wir erfahren, was genau es mit der neuen Leistung auf sich hat und welche Änderungen sie mit sich bringt.
Reform des Betreuungsrechts – Was Betreuer*Innen wissen sollten, Mittwoch 15.02.2023 18.00 bis 19.30 Uhr
Zum 01. Januar 2023 wurde das Betreuungsrecht neugefasst. Es kommen auf Sie als rechtliche Betreuer*innen Änderungen zu. An diesem Abend wird erläutert, welche Auswirkungen das auf Ihre Rechte und Pflichten hat. Diese Veranstaltung findet online statt.
Das Bundesteilhabegesetz, Dienstag 23.05.2023, 18.00 bis 19.30 Uhr
Mit dem Reform des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) kamen auf die rechtlichen Betreuer*innen neue Aufgaben zu. Die Rechte der Leistungsberechtigten wurden im BTHG gestärkt. An diesem Abend wird erläutert, welche Auswirkungen das BTHG auf die rechtliche Betreuung hat. Auch die Rolle der Betreuer*innen bei der Bedarfsfeststellung im neuen Planverfahren wird besprochen. Daneben ist Raum für Ihre Fragen aus der Praxis.